Was ist karl schmidt rottluff?

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (bürgerlich Karl Schmidt; *1. Dezember 1884 in Rottluff, heute Chemnitz; † 10. August 1976 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker des <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Expressionismus">Expressionismus</a>. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Künstlergruppe <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Die%20Brücke">"Die Brücke"</a>.

Leben und Werk:

  • Frühe Jahre und "Die Brücke": Studium der Architektur in Dresden. 1905 Gründung der Künstlergruppe <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Die%20Brücke">"Die Brücke"</a> zusammen mit Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl. Ziel war die Erneuerung der Kunst und die Befreiung von akademischen Traditionen. Prägend waren Einflüsse des Post-Impressionismus und der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Primitive%20Kunst">primitiven Kunst</a>.

  • Stilentwicklung: Schmidt-Rottluffs Stil zeichnete sich durch expressive Farben, vereinfachte Formen und kantige Linien aus. Er schuf zahlreiche Gemälde, Holzschnitte, Lithografien und Skulpturen. Seine Themen waren oft Landschaften, Akte und Porträts.

  • Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit: Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg entwickelte er seinen Stil weiter und fand zu einer stärkeren Vereinfachung der Formen.

  • Zeit des Nationalsozialismus: Im Nationalsozialismus wurde Schmidt-Rottluffs Kunst als "entartet" diffamiert. Er erhielt Malverbot und verbrachte die Kriegsjahre zurückgezogen.

  • Nachkriegszeit und Spätwerk: Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Schmidt-Rottluff zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. Er lehrte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Sein Spätwerk ist geprägt von einer zunehmenden Abstraktion und einer Reduktion auf das Wesentliche.

Bedeutende Werke:

  • "Das rote Haus" (1910)
  • "Landschaft mit Häusern in Dangast" (1911)
  • "Selbstbildnis mit Monokel" (1917)

Bedeutung:

Karl Schmidt-Rottluff gilt als einer der wichtigsten Vertreter des <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Expressionismus">Expressionismus</a>. Sein Werk trug maßgeblich zur Erneuerung der deutschen Kunst im 20. Jahrhundert bei. Seine Holzschnitte, mit ihrer kraftvollen Bildsprache und dem Verzicht auf Details, gelten als Meisterwerke der Grafik. Er beeinflusste nachfolgende Künstlergenerationen nachhaltig.